Artikel: 10 beeindruckende Vorteile von atherischem Weihrauchol
10 beeindruckende Vorteile von atherischem Weihrauchol
Wussten Sie, dass ätherisches Weihrauchöl zu den ältesten und kostbarsten Ölen der Menschheitsgeschichte zählt? Seit Jahrtausenden findet es Verwendung in spirituellen Zeremonien und als bewährtes Heilmittel in der traditionellen Medizin des Ostens. Heutzutage bestätigen zahlreiche wissenschaftliche Studien und klinische Untersuchungen die positive Wirkung dieses Öls auf die Gesundheit, die Haut und das allgemeine Wohlbefinden. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen die vielfältigen Eigenschaften von Weihrauchöl vor, zeigen seine Anwendungsmöglichkeiten und geben wichtige Hinweise für den sicheren Gebrauch.

Wie wird ätherisches Weihrauchöl hergestellt?
Ätherisches Weihrauchöl wird – wie viele andere ätherische Öle auch – durch Wasserdampfdestillation gewonnen. Der Rohstoff für das Produkt ist das Harz von Bäumen der Gattung Boswellia, die vor allem in den trockenen Regionen Afrikas, auf der Arabischen Halbinsel und in Indien heimisch sind. Für die Ölgewinnung kommen verschiedene Arten dieser Bäume infrage. Besonders beliebt sind Indischer Weihrauch (Boswellia serrata) und Afrikanischer Weihrauch (Boswellia carterii).





BESCHREIBUNG
Das ätherische Öl von Boswellia Carterii (auch bekannt als afrikanischer Weihrauch) wird aus dem harzigen, getrockneten Saft des Boswellia Carterii-Baums gewonnen, der typischerweise im Nordosten Afrikas wächst. Dieses ätherische Öl hat ein breites Anwendungsspektrum, von der Verbesserung spiritueller und meditativer Praktiken bis hin zur Verwendung in der täglichen Schönheits- und Hautpflegeroutine. Weihrauch-Carterii-Öl hat ein erdiges, frisches und holziges erhebendes Aroma, das perfekt für Erdung, Verbundenheit und spirituelle Gesundheit ist.
Dieses ätherische Öl ist bekannt für seine Fähigkeit, die Hautelastizität zu fördern und das Erscheinungsbild von Alterung, Narbenbildung und anderen Hautunreinheiten zu verbessern. Es kann auch dazu beitragen, das Erscheinungsbild von ungleichmäßiger, stumpf aussehender Haut zu reduzieren. Es wird angenommen, dass das stimulierende Aroma von Weihrauch Carterii in der Aromatherapie die Fähigkeit besitzt, einen in einen Zustand der Ganzheit zu versetzen und Körper und Geist dazu anzuregen, sich in Richtung Wohlbefinden zu bewegen.
Extraktionsverfahren: Hydrodestillation
Verwendete Teile: Harz (Gummi)
Aromaprofil: Rauchige Kopfnoten, ausgewogen mit süßen, holzig-harzigen Körpernoten und klaren, moschusartigen, weichen, balsamischen Tönen im Ausklang
Hinweis: Basisnote, ausgezeichnetes Fixiermittel
Passt gut zu: Bergamotte, Zedernholz, Myrrhe, Süßorange, Kiefer, Sandelholz, Zitronengras, Lavendel
VORTEILE
Kann das Erscheinungsbild feiner Linien und Fältchen reduzieren, indem es die Festigkeit und Geschmeidigkeit der Haut fördert. Fördert das Erscheinungsbild gesunder, strahlender Haut.
Kann bei vernarbter, verbrannter und geschädigter Haut oder Dehnungsstreifen von Vorteil sein.
Es ist bekannt, dass es die Entgiftung von Haut und Körper unterstützt.
Kann dank seines Gehalts an Boswelliasäure die Atmung unterstützen.
Sein weiches und anregendes Aroma verbessert die Stimmung, beruhigt den Geist und beruhigt die Sinne.
*Nur für Bildungszwecke. Diese Aussagen wurden nicht von der Europäischen Arzneimittel-Agentur bewertet. Diese Informationen dienen nicht der Diagnose, Behandlung, Heilung oder Vorbeugung von Krankheiten.
ANWENDUNG
Fügen Sie einige Tropfen Basisöl hinzu und reiben Sie es sanft auf die Haut. Diese Mischung könnte helfen, verspannte Muskeln zu entspannen und schmerzende Gelenke zu lindern.
Fügen Sie Ihrer bevorzugten Feuchtigkeitscreme oder Ihrer selbstgemachten Hautpflege einige Tropfen hinzu, um die Hautverjüngung und die allgemeine Hautgesundheit zu fördern.
Vernebeln Sie, wenn Sie besorgt, nervös, aufgeregt oder überwältigt sind.
INHALTSSTOFFE
Boswellia Carterii (Frankincense) essential oil*
*Zertifizierter Bio-Inhaltsstoff
SICHERHEIT
Nur für äußere Anwendung. Immer verdünnen. Mögliche Hautempfindlichkeit. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Wenn Sie schwanger sind, stillen oder in ärztlicher Behandlung sind, konsultieren Sie Ihren Arzt. Vermeiden Sie den Kontakt mit Augen, Innenohren, Schleimhäuten und empfindlichen Stellen.
Herkunft und Geschichte

Seit der Antike genießt Weihrauch hohes Ansehen, sowohl wegen seines einzigartigen Aromas als auch seiner heilenden Eigenschaften. Bereits vor rund 5.000 Jahren gibt es erste Aufzeichnungen über die Herstellung und den Handel mit Weihrauch auf der Arabischen Halbinsel.
In ägyptischen Gräbern wurden Rückstände von Weihrauch entdeckt – ein klarer Hinweis auf seine wichtige Rolle in rituellen Praktiken und der Heilkunst früher Hochkulturen. Bereits im (5). Jahrhundert v. Chr. beschrieb Herodot die Methoden zur Gewinnung von Weihrauch. Auch Plinius der Ältere erwähnte das wertvolle Harz im 1. Jahrhundert n. Chr. in seinem berühmten Werk Naturalis Historia („Naturgeschichte“).
Weihrauch spielt eine bedeutende Rolle auch in der christlichen Tradition. Es war eine der Gaben, die die Heiligen Drei Könige dem neugeborenen Jesus darbrachten. Bis heute ist die Verwendung von Weihrauch fester Bestandteil religiöser Zeremonien – sowohl in der orthodoxen als auch in der römisch-katholischen Liturgie.
Wichtige Inhaltsstoffe des Weihrauchöls
Ätherisches Weihrauchöl besteht – wie viele ätherische Öle – aus einer komplexen Mischung aromatischer Verbindungen, die ihm seine charakteristischen Eigenschaften verleihen. Besonders hervorzuheben ist der Gehalt an Mono-, Di- und Sesquiterpenen, darunter α-Pinen und Limonen. Diese Verbindungen sind bekannt für ihre hautverjüngenden und beruhigenden Effekte.
Zudem besitzt Weihrauchöl eine starke antioxidative Wirkung, wodurch es effektiv freie Radikale bekämpft.(6)
10 Vorteile für Gesundheit, Haut und Stimmung
1. Lindert Arthritisschmerzen
Studien belegen, dass Weihrauchextrakt Entzündungen und Schmerzen bei Patienten mit Osteoarthritis wirksam reduzieren kann.5 Besonders die topische Anwendung – verdünnt in einem geeigneten Trägeröl – wird als vielversprechende Zusatzbehandlung zu herkömmlichen entzündungshemmenden Medikamenten geschätzt.(13)
2. Stärkt das Immunsystem
In der traditionellen Medizin östlicher Kulturen wird Weihrauchöl zur Linderung von Erkältungs- und Grippesymptomen eingesetzt. Eine ägyptische Studie aus dem Jahr 2002 zeigte, dass Weihrauchextrakt die Produktion weißer Blutkörperchen anregen kann – ein entscheidender Faktor bei der Bekämpfung von Infektionen. Dieser Mechanismus dürfte erklären, wie das Öl die natürlichen Immunfunktionen des Körpers stärkt.(11)
3. Reduziert Stress und Angst
Der Duft von Weihrauch hat eine beruhigende Wirkung auf das Nervensystem. Beim Einatmen – etwa über eine Aromalampe oder einen Diffuser – kann das ätherische Öl dabei helfen, die Herzfrequenz und den Blutdruck zu senken. So lassen sich innere Unruhe und Angstgefühle mildern, während gleichzeitig die Stimmung positiv beeinflusst wird.
Interessant dabei ist, dass dieser Effekt nicht allein auf das angenehme Aroma oder einen Placebo-Effekt zurückzuführen ist. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass die im Weihrauch enthaltenen Verbindungen Incensol und Incensolacetat bestimmte Ionenkanäle im Gehirn aktivieren, die nachweislich zur Linderung von Angst- und Depressionssymptomen beitragen.(1) Das macht Weihrauchöl zu einem natürlichen und wertvollen Begleiter im Umgang mit Stress und emotionaler Belastung.
Daher wird Weihrauchöl in der Aromatherapie gezielt eingesetzt – zur Stimmungsaufhellung, zur Förderung tiefer Entspannung und als Zutat in Duftmischungen, die speziell zur Unterstützung von Meditation entwickelt wurden.
4. Verbessert die Schlafqualität
Wenn Sie Einschlafschwierigkeiten haben oder nachts häufig aufwachen, kann Weihrauchöl eine natürliche Lösung sein. Sein beruhigender Duft entspannt Körper und Geist und erleichtert das Einschlafen. Darüber hinaus unterstützt es die Funktion der Atemwege, was die Schlafqualität weiter verbessert. Wissenschaftler aus Großbritannien fanden heraus, dass eine Kombination aus ätherischen Ölen aus Weihrauch, Mandarine und Lavendel bei 64 % der getesteten Personen zu einem verbesserten Schlaf führte.(7)
5. Lindert einige Arten von Akne
Dank seiner antibakteriellen und entzündungshemmenden Eigenschaften ist Weihrauchöl eine wertvolle Unterstützung bei der Pflege entzündungsanfälliger Haut. Dabei sollte beachtet werden, dass Akne viele Ursachen haben kann – von hormonellen Schwankungen und Stress bis hin zu Veränderungen in der Ernährung. Weihrauchextrakt eignet sich zur Behandlung von Hautentzündungen bakteriellen Ursprungs.
6. Gleicht den Teint aus und mildert Rötungen
Wenn Sie mit ungleichmäßigem Hautton oder roten Flecken zu kämpfen haben, kann Weihrauchöl helfen. Es beruhigt die Haut und verhilft ihr zu einem klareren, strahlenderen Teint.9 Diese positive Wirkung verdankt es vor allem seinen entzündungshemmenden Eigenschaften.
7. Verbessert die Hautelastizität
Bei regelmäßiger Anwendung kann ätherisches Weihrauchöl die Hautelastizität deutlich verbessern. Durch seine natürlichen adstringierenden Eigenschaften wirkt es straffend und vitalisierend.(2)
Wissenschaftliche Studien belegen, dass Weihrauch die Zellerneuerung anregt und die Bildung gesunden Hautgewebes unterstützt.9 Das Ergebnis: ein frischer, jugendlicher Teint und eine sichtbare Reduktion feiner Linien und Fältchen. Damit ist Weihrauchöl ein wertvoller Verbündeter in der Pflege reifer Haut.
8. Unterstützt die Heilung von Verbrennungen
Weihrauch unterstützt die natürliche Erneuerung der Haut – kein Wunder also, dass er sich auch bei Verbrennungen als wirksam erweist. Eine klinische Studie aus dem Iran konnte diesen Effekt belegen: Afrikanischer Weihrauchextrakt zeigte eine vergleichbare Wirksamkeit wie Silbersulfadiazin, das als bewährter Standard zur Behandlung von Verbrennungswunden gilt.(4)
9. Hilft, Dehnungsstreifen zu reduzieren
Ein weiterer bemerkenswerter Vorteil von Weihrauchöl ist seine Fähigkeit, die Sichtbarkeit von Dehnungsstreifen zu mindern.2 Durch die Anregung der natürlichen Zellerneuerung und die Verbesserung der Hautelastizität trägt es dazu bei, diese unerwünschten Streifen verblassen zu lassen. Die regelmäßige Anwendung von einigen Tropfen Weihrauchöl, verdünnt in einer Basis wie Jojoba- oder Rizinusöl, kann dazu beitragen, die Streifen weniger sichtbar zu machen und der Haut ihr glattes, gleichmäßiges Aussehen zurückzugeben.
10. Wirkt gegen Pilze und Bakterien
Weihrauchöl besitzt starke antibakterielle und antimykotische Eigenschaften.(3) Aufgrund dieser Wirkung eignet es sich hervorragend als Zusatz in selbstgemachten Reinigungsrezepten. Sein Duft harmoniert besonders gut mit Zitrusnoten wie Orange und Zitrone, die ebenfalls antibakterielle Eigenschaften aufweisen. Studien zeigen, dass die Kombination von Weihrauch- und Myrrheöl besonders effektiv ist.(12)
Vorsichtsmaßnahmen und mögliche Nebenwirkungen
Weihrauchöl gilt bei sachgemäßer Anwendung als sicher und wird seit Jahrhunderten ohne schwerwiegende Nebenwirkungen verwendet. Dennoch ist es wichtig zu beachten, dass ätherische Öle hochkonzentriert sind, und Weihrauchöl bildet hier keine Ausnahme. Daher sollte es bei der topischen Anwendung auf der Haut stets mit Basisölen verdünnt werden.
Es ist auch zu beachten, dass bei manchen Personen allergische Reaktionen, Hautreizungen oder Rötungen auftreten können. Sollte dies der Fall sein, empfiehlt es sich, die Anwendung sofort abzubrechen und einen Facharzt zu konsultieren.
Schwangere Frauen oder solche, die eine Schwangerschaft planen, sollten die Verwendung von Weihrauchöl vermeiden, da Hinweise auf ein erhöhtes Risiko einer Fehlgeburt bestehen. Es ist ratsam, vor der Anwendung einen Arzt zu Rate zu ziehen. Ebenso sollten Personen mit chronischen Erkrankungen oder einer Neigung zu Allergien unbedingt zuvor einen Facharzt konsultieren.
Das ätherische Weihrauchöl gilt als wahres Wundermittel, das zahlreiche Vorteile für die Haut bietet und sogar bei Erkrankungen wie Arthritis unterstützend wirken kann. Von seinen verjüngenden Eigenschaften bis hin zu seiner Fähigkeit, Stress abzubauen, ist es eine unverzichtbare Zutat, die in keinem Haushalt fehlen sollte. Lassen Sie sich von den beeindruckenden Effekten überzeugen und integrieren Sie es in Ihr Aromatherapie-Set oder in Ihre tägliche Hautpflegeroutine.
Häufig gestellte Fragen
Hilft es bei Asthma?
Es gibt Hinweise darauf, dass Boswelliasäuren bei der Behandlung von Asthma hilfreich sein können.8 Allerdings beziehen sich die meisten klinischen Studien auf andere Extraktformen und nicht auf ätherische Öle. Viele Menschen berichten von einer Erleichterung der Atmung, doch um die genaue Wirksamkeit und den Wirkmechanismus zu verstehen, sind weitere wissenschaftliche Untersuchungen erforderlich.
Kann ätherisches Weihrauchöl innerlich angewendet werden?
Das ätherische Bio-Weihrauchöl ist ein reiner Extrakt, der durch Wasserdampfdestillation aus dem Harz des Baumes gewonnen wird, und das Harz selbst ist ungiftig. Dennoch empfehlen wir, vor der innerlichen Anwendung einen Arzt oder eine andere qualifizierte Fachkraft zu Rate zu ziehen. Auch natürliche Extrakte können Wechselwirkungen mit bestimmten Medikamenten oder Auswirkungen auf bestimmte Gesundheitszustände haben.
Kann es zur Verbesserung des Gedächtnisses verwendet werden?
In einem Mäuseexperiment aus dem Jahr 2016 wurde die Wirkung von Weihrauch auf das Gedächtnis getestet. Die Ergebnisse sind vielversprechend- sie zeigen, dass Mäuse, denen ein wässriger Extrakt der Pflanze verabreicht wurde, eine verbesserte Fähigkeit zur räumlichen Wahrnehmung entwickelten.(10) Ob dieser Effekt jedoch auch beim Menschen auftritt, wurde bislang nicht untersucht.
Quellen:
- Al-Harrasi, A. et al. (2019) “Distribution of the anti-inflammatory and anti-depressant compounds: Incensole and incensole acetate in genus Boswellia,” Phytochemistry, 161, pp. 28–40. Available at: https://doi.org/10.1016/j.phytochem.2019.01.007.
- Alraddadi, B.G. and Shin, H.-J. (2022) “Biochemical Properties and Cosmetic Uses of Commiphora myrrha and Boswellia serrata,” Cosmetics, 9(6), p. 119. Available at: https://doi.org/10.3390/cosmetics9060119.
- Al-Yasiry, A.R.M. and Kiczorowska, B. (2016) “Frankincense--therapeutic properties,” Postepy higieny i medycyny doswiadczalnej, 70, pp. 380–391. Available at: https://doi.org/10.5604/17322693.1200553.
- Badr, P. et al. (2023) “Burn wound healing effect of a sterilized traditional formulation of Boswellia carteri vs. Silver sulfadiazine cream 1% in patients presenting second-degree burn wounds: A randomized, double-blind clinical trial,” Iranian journal of medical sciences, 48(2), pp. 137–145. Available at: https://doi.org/10.30476/IJMS.2022.91853.2307.
- Bannuru, R.R. et al. (2018) “Efficacy of curcumin and Boswellia for knee osteoarthritis: Systematic review and meta-analysis,” Seminars in arthritis and rheumatism, 48(3), pp. 416–429. Available at: https://doi.org/10.1016/j.semarthrit.2018.03.001.
- Borotová, P. et al. (2023) “Antioxidant, antimicrobial, and anti-insect properties of Boswellia carterii essential oil for food preservation improvement,” Horticulturae, 9(3), p. 333. Available at: https://doi.org/10.3390/horticulturae9030333.
- Dyer, J. et al. (2016) “The use of aromasticks to help with sleep problems: A patient experience survey,” Complementary therapies in clinical practice, 22, pp. 51–58. Available at: https://doi.org/10.1016/j.ctcp.2015.12.006.
- Ferrara, T., De Vincentiis, G. and Di Pierro, F. (2015) “Functional study on Boswellia phytosome as complementary intervention in asthmatic patients,” European review for medical and pharmacological sciences, 19(19), pp. 3757–3762.
- Hamidpour, R. et al. (2013) “Frankincense (乳香 Rǔ xiāng; Boswellia species): From the selection of traditional applications to the novel phytotherapy for the prevention and treatment of serious diseases,” Journal of traditional and complementary medicine, 3(4), pp. 221–226. Available at: https://doi.org/10.4103/2225-4110.119723.
- Hosseini-Sharifabad, M., Kamali-Ardakani, R. and Hosseini-Sharifabad, A. (2016) “Beneficial effect of Boswellia serrata gum resin on spatial learning and the dendritic tree of dentate gyrus granule cells in aged rats,” Avicenna journal of phytomedicine, 6(2), pp. 189–197.
- Mikhaeil, B., Maatooq, G., Badria, F. and Amer, M. (2003) Chemistry and Immunomodulatory Activity of Frankincense Oil. Zeitschrift für Naturforschung C, Vol. 58 (Issue 3-4), pp. 230-238. https://doi.org/10.1515/znc-2003-3-416
- de Rapper, S. et al. (2012) “The additive and synergistic antimicrobial effects of select frankincense and myrrh oils--a combination from the pharaonic pharmacopoeia: The antimicrobial effects of frankincense and myrrh oils,” Letters in applied microbiology, 54(4), pp. 352–358. Available at: https://doi.org/10.1111/j.1472-765X.2012.03216.x.
- Supplement and herb guide for arthritis symptoms (no date) Arthritis.org. Available at: https://www.arthritis.org/health-wellness/treatment/complementary-therapies/supplements-and-vitamins/supplement-and-herb-guide-for-arthritis-symptoms (Accessed: November 5, 2024).
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.