Wasserdampfdestillation – die Kunst, die Essenz der Natur einzufangen
In der Welt der Naturkosmetik gibt es ein Verfahren, das sowohl in seiner Eleganz als auch in seiner Effizienz beeindruckt: die Wasserdampfdestillation. Diese uralte, über Jahrhunderte perfektionierte Methode ermöglicht es uns, die reinste Essenz der Pflanzen zu extrahieren und dabei ihre einzigartigen Eigenschaften zu bewahren. Heute tauchen wir in die mystische Welt der Wasserdampfdestillation ein und erklären, warum diese Methode auch in der modernen Kosmetikindustrie nach wie vor einen besonders hohen Stellenwert genießt.
Was ist Wasserdampfdestillation?
In der Kosmetik und Aromatherapie wird dieses Verfahren verwendet, um ätherische Öle und andere bioaktive Verbindungen mithilfe von Wasser und Dampf aus Pflanzen zu extrahieren. Die Methode basiert auf dem Prinzip, dass unterschiedliche Substanzen unterschiedliche Siedepunkte haben. Dieses Verfahren ermöglicht es, die wertvollen Inhaltsstoffe der Pflanzen zu extrahieren, ohne sie übermäßig zu erhitzen, da eine zu hohe Temperatur einige ihrer Eigenschaften beeinträchtigen könnte.
Wann ist die Destillation entstanden?
Die Destillation hat eine lange Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht. Bereits um 2600 v. Chr. füllten die alten Ägypter aromatische Pflanzen und Wasser in große Tongefäße, die mit Wolltüchern abgedeckt wurden. Anschließend wurden diese Behälter über ein Feuer erhitzt, wodurch das Wolltuch den aromatischen Dampf aufsaugte.Der Pflanzenextrakt wurde dann in ein separates Gefäß gepresst, wo die Inhaltsstoffe getrennt wurden.
Mit dieser primitiven Methode wurden aromatische Öle und Wässer aus Pflanzen wie Myrte, Zypresse und Zeder gewonnen. Diese wertvollen Extrakte spielten in verschiedenen religiösen Riten der Antike eine zentrale Rolle.
Im Laufe der Zeit wurde die Technik weiter verfeinert. Im 11. Jahrhundert veränderte der berühmte arabische Heiler Avicenna die Form des Destillationsgefäßes, wodurch die Effizienz des Prozesses erheblich gesteigert wurde. Er wird oft als der Erfinder der Methode zur Dampfkühlung mittels einer in Wasser getauchten Serpentine angesehen – eine Technik, die noch heute Anwendung findet.

Der Prozess der Wasserdampfdestillation
Bevor wir die faszinierenden Details der Wasserdampfdestillation erkunden, werfen wir einen Blick auf den Ablauf dieses bewährten Verfahrens – Schritt für Schritt. Am Anfang steht sorgfältig ausgewähltes und vorbereitetes Pflanzenmaterial, das in ein spezielles Gefäß, eine sogenannte Destille, gegeben wird.
Gleichzeitig wird in derselben oder einer getrennten Kammer Wasser bis zum Siedepunkt erhitzt, wodurch Dampf entsteht. Dieser heiße Wasserdampf strömt durch das Pflanzenmaterial und extrahiert dabei die ätherischen Öle sowie andere aromatische Inhaltstoffe. Die daraus entstehende Mischung aus Dampf und Öl gelangt in einen Kondensator, wo sie abgekühlt und wieder verflüssigt wird. Das daraus resultierende Destillat wird anschließend in einem sogenannten Florentiner Gefäß gesammelt. Hier trennt sich das ätherische Öl durch den natürlichen Dichteunterschied vom Wasser.
Destillationsarten
Zur Gewinnung ätherischer Öle kommen verschiedene Destillationsverfahren zum Einsatz – jedes mit eigenen Besonderheiten und spezifischer Eignung für unterschiedliche Pflanzenarten. Bei der Wasserdestillation wird das Pflanzenmaterial vollständig in Wasser eingetaucht. Das Wasser wird erhitzt, bis es kocht und Dampf bildet. Bei der Dampfdestillation wird der Dampf üblicherweise in einem separaten Gefäß erzeugt und dann mit einem bestimmten niedrigen oder hohen Druck in die Destille auf das Pflanzenmaterial geleitet.
Die Wasserdampfdestillation ist ein Hybridverfahren, bei dem das Pflanzenmaterial teilweise in Wasser getaucht wird (Quelle 1). Diese Methode eignet sich besonders für empfindliche Pflanzen, wie zum Beispiel Rosenblüten. Jede der Destillationsarten hat ihre eigenen Vorteile. Die Wahl des geeigneten Verfahrens hängt von den Eigenschaften der Pflanze sowie vom gewünschten Endprodukt ab.
Anwendungen der Wasserdampfdestillation in der Kosmetik
In der Parfümerie und Kosmetik nimmt die Wasserdampfdestillation eine zentrale Rolle ein – bei der Gewinnung von zwei besonders wertvollen Produkten: ätherischen Ölen und Hydrolaten. Ätherische Öle sind hochkonzentrierte Pflanzenextrakte, die häufig in der Aromatherapie und der Hautpflege verwendet werden. Sie weisen starke heilende Eigenschaften auf und sind ein unverzichtbarer Bestandteil vieler Kosmetikformeln.
Hydrolate, auch als Blütenwässer bekannt, stellen die wässrige Phase des Destillationsprozesses dar. Sie enthalten wertvolle wasserlösliche Pflanzenelemente sowie geringe Mengen ätherischer Öle.
Darum sind Hydrolate besonders hautverträglich und eignen sich ideal für die direkte Anwendung als Tonikum und Erfrischungsmittel.

Vorteile der Wasserdampfdestillation
Die Wasserdampfdestillation erfreut sich in der Kosmetikindustrie großer Beliebtheit – vor allem wegen der hohen Reinheit der gewonnenen Produkte. Dieses Verfahren ermöglicht es, wertvolle Inhaltsstoffe aus Pflanzen schonend zu extrahieren, ganz ohne den Einsatz chemischer Lösungsmittel. Das Ergebnis sind 100% natürliche Produkte, frei von synthetischen Rückständen.
Ein weiterer großer Vorteil dieser Methode ist der Erhalt der natürlichen Pflanzenwirkstoffe. Da die Destillation bei relativ niedrigen Temperaturen erfolgt, bleiben hitzeempfindliche Verbindungen intakt. Auf diese Weise bleiben sämtliche wertvollen Wirkstoffe erhalten, die die Pflege unserer Haut so wirkungsvoll unterstützen.
Was lässt sich destillieren?
Mithilfe der Wasserdampfdestillation lassen sich aus einer Vielzahl von Pflanzen wertvolle ätherische Öle und Hydrolate gewinnen. Dabei können unterschiedliche Pflanzenteile verwendet werden – etwa Blüten, Blätter, Wurzeln, Früchte oder sogar Baumrinde (Quelle 2). Zu den beliebtesten gehören unter anderem Rose, Lavendel, Minze, Kamille, Sandelholz und schwarzer Pfeffer.
Der Extrakt jeder Pflanze hat sein eigenes, einzigartiges Aroma und spezifische Eigenschaften. So ist Rosenöl beispielsweise für seine entzündungshemmende und regenerierende Wirkung bekannt, während Lavendel vor allem wegen seiner entspannenden Kraft geschätzt wird.
Wichtig ist: Nicht jede Pflanze lässt sich auf dieselbe Weise destillieren. Besonders empfindliche Pflanzen wie die Rose benötigen eine sehr behutsame und präzise Verarbeitung. Robustere Pflanzen wie Eukalyptus hingegen vertragen eine intensivere Behandlung. Die Kunst der Wasserdampfdestillation liegt daher in der gekonnten Anpassung des Verfahrens an die jeweiligen Eigenschaften der Pflanze.








BESCHREIBUNG
Das bulgarische Bio-Rosen-Damascena-Öl (Rose Otto), das durch Dampfdestillation gewonnen wird, hat einen der wertvollsten und ausgeprägtesten Düfte. Rosenöl wird aufgrund seiner komplexen molekularen Zusammensetzung, seiner heilenden, verschönernden und therapeutischen Eigenschaften sowie seines vielschichtigen und tiefen Duftes in der Kosmetik- und Parfümindustrie weit verbreitet eingesetzt.
Das ätherische Rosenöl von Alteya ist nach den strengen Standards des USDA, des National Organic Program, als biologisch zertifiziert. Unsere Bio-Rosen werden ohne den Einsatz von Pestiziden, Herbiziden oder anderen schädlichen Zusatzstoffen angebaut.
Wir bieten unseren Kunden eines der erlesensten ätherischen Öle der Welt, Alteyas dampfdestilliertes USDA-zertifiziertes organisches bulgarisches Rosenöl-Rose Otto, ein 100 % reines, natürliches Öl, das keine Pestizide oder Herbizide enthält.
Qualität und Reinheit von Wasserdampfdestillationsprodukten
Die Qualität der Produkte, die durch Wasserdampfdestillation gewonnen werden, hängt von verschiedenen Faktoren ab. An erster Stelle steht das pflanzliche Ausgangsmaterial: Je sorgfältiger die Pflanzen angebaut werden, desto hochwertiger ist das Endprodukt. Weitere wichtige Faktoren sind der richtige Erntezeitpunkt, eine schonende Lagerung und ein fachgerechter Transport – ebenso wie die präzise Durchführung der Destillation selbst.
Die zuverlässigste Methode zur Qualitätsbestimmung eines ätherischen Öls ist die Analyse mittels Gaschromatographie und Massenspektrometrie. Diese Verfahren sind jedoch meist nur Fachleuten zugänglich. Es gibt jedoch andere, einfachere Möglichkeiten, die Qualität von Produkten zu beurteilen (Quelle 3).
Ein erster Anhaltspunkt ist das Etikett: In der EU, den USA und vielen anderen Ländern unterliegt die Kennzeichnung ätherischer Öle strengen Vorschriften. Auch der Ruf des Herstellers gibt Aufschluss darüber, wie sehr man sich auf die Qualität eines Produktes verlassen kann.
Und schließlich lohnt es sich, auf die eigenen Sinne zu vertrauen: Ein reines ätherisches Öl zeichnet sich durch einen intensiven, aber natürlichen Duft aus – ohne stechende, künstliche Noten. Es ist in der Regel klar oder leicht gefärbt (die Farbe hängt von der Ölsorte ab). Hydrolate hingegen sollten ein frisches, sauberes Aroma verströmen und keine sichtbaren Verunreinigungen aufweisen.
Die Alteya Organics Destillerie

Bei Alteya Organics sind wir stolz darauf, den gesamten Herstellungsprozess selbst in der Hand zu haben – von unseren eigenen Rosen- und Lavendelfeldern bis hin zur firmeneigenen Destillerie. Diese vollständige Kontrolle über alle Produktionsschritte ermöglicht es uns, eine außergewöhnliche Qualität zu gewährleisten – genau die, die unsere Kunden erwarten.
Die Alteya Destillerie ermöglicht es unseren Technologen, ständig nach Möglichkeiten zur Verbesserung des Destillationsprozesses zu suchen.Über die Jahre hinweg haben wir bedeutende Fortschritte erzielt: Zwar wurde der Ablauf dadurch komplexer und aufwendiger, doch das Ergebnis ist ein deutlicher Qualitätssprung bei all unseren Produkten.
Beispielsweise verwenden wir bei der Herstellung von Blütenwässern ein spezielles Verfahren, bei dem das Hydrolat das Endprodukt der Destillation ist. Dadurch weisen die Hydrolate einen höheren Gehalt an ätherischen Ölen auf und sind somit wirksamer.
Die Wasserdampfdestillation vereint jahrhundertealte Traditionen mit moderner Technologie. So gelingt es uns, die reinste Essenz der Natur einzufangen und in hochwertige Naturkosmetik zu verwandeln. Ob kostbare ätherische Öle oder feine Blütenhydrolate – dieser außergewöhnliche Prozess bildet das Herzstück der Naturkosmetik.
Wenn Sie das nächste Mal Ihr Lieblingsöl anwenden oder Ihre Haut mit einem Blütenwasser erfrischen, nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um die jahrtausendelange Reise zu würdigen, die zu ihrer Entstehung geführt hat. Wasserdampfdestillation ist weit mehr als nur ein Produktionsverfahren – sie ist eine Kunstform. Sie ermöglicht es uns, die kostbaren Wirkstoffe der Pflanzen in ihrer reinsten Form zu gewinnen und sie für das Wohlbefinden des Menschen nutzbar zu machen.
Entdecken Sie die Produkte von Alteya Organics und lassen Sie sich von der Kraft biozertifizierter Pflanzenextrakte in der Hautpflege überzeugen!
Quellen:
1. Catty, S. (2001). Hydrosols. Inner Traditions / Bear & Co, pp.24–30.
2. Deepak Kumar Verma and Goyal, M.R. (2018). Engineering Interventions in Foods and Plants. Waretown, Nj ; Oakville, On: Apple Academic Press, pp.52–55.
3. Petersen, D. (2014). Top 5 Ways to Check Quality of Essential Oils | achs.edu. [online] Achs.edu. Available at: https://info.achs.edu/blog/essential-oil-quality [Accessed 27 Sep. 2024].
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.